Als Jeanine und ich uns in Arosa gemeinsam auf die Hausaufgaben stürzen wollten, stellte sich nach längerer Diskussion heraus, dass wir Hilfe benötigen. Ich rief die „Thomi Weekend-Notfallnummer“ an und erhielt prompt kompetente Beratung.
Danke Thomi!
Mit dem notwendigen Wissen um was es bei den Hausaufgaben geht, machten wir uns ans Werk. Zur Berechnung der Hyperfokalen Entfernung fanden wir im Internet viele schlaue Tabellen. Allerdings waren die meisten Tabellen schlauer als wir:-) Bei einem Berechnungs-Tool gelang es aber dann selbst uns Hyperfokalen Neulingen die Hausaufgabe zu lösen.
Hyperfokale Entfernung
Die ersten drei Bilder nahm ich mit einer Brennweite von 60mm und der Blende 11 auf. Der Fokuspunkt sollte hier bei 8.5m liegen. Das Motiv war für die Übung ideal, da ich mich genau 8.5m vom Wegweiser entfernen konnte und ich so leichter mit der Aufgabe klar kam.
Beim ersten Foto fokussierte ich auf den Vordergrund
Beim zweiten Bild fokussierte ich auf die Hyperfokale Entfernung die bei 8.5m lag. (Genau auf dem Wegweiser)
Beim dritten Bild lag der Fokuspunkt auf den Bergen im Hintergrund.
Drittelschärfe
Für die Aufgabe mit der Drittelschärfe fotografierte ich mit Blende 9 und Brennweite 38mm
Beim ersten Foto fokussierte ich auf Jeanine und so wurde sie scharf;-)
Beim zweiten wandte ich die Drittelschärfe an.
Extreme und geringe Schärfentiefe
Für diese Aufgabe opferte ich drei Gummibärlis und setzte die farbigen Models, mit verschiedenen Blendeneinstellungen, in Szene.
Blende 36
Blende 13
Blende 4.5
Meine Erkenntnisse zu diesen Hausaufgaben….die Aufgaben zur Hyperfokale Entfernung und die Drittelschärfe waren gar nicht so einfach umzusetzen.
Auch wenn’s nicht einfach war: sehr gut umgesetzt! Vielen Dank! Wenn’s einfach wär, wär’s ja auch keine Hausaufgabe…