Bei dem Thema „Balance“ hatte ich Mühe das richtige Motiv zu finden, deshalb entschloss ich mich das Thema so zu beschreiben:
Wenn ich die Freizeit den umfangreichen Hausaufgaben gegenüberstelle, fehlt eine gewisse Balance, welche aber dank der angeborenen Fotoleidenschaft am Ende doch wieder hergestellt wird:-))
Ein Foto zu dem Thema werde ich noch nachliefern.
Bei der „Silhouette“ fand ich einen Radfahrer der gerade sein Fitnessprogramm unterbrach und sich mit einer Zigarettenpause belohnte. Dabei übersah ich, dass der Hintergrund nicht hell genug war. Das Bild wurde eindeutig nicht so wie ich es mir im Kopf vorgestellt hatte.
Die Fliege kam dann wie gerufen. Sie sass an der Fensterscheibe und im Hintergrund war der helle Mittagshimmel. So entstand doch noch eine anständige Silhouette.
Beim Thema „Symmetrie“ hätte ich die Kamera im Hochformat verwenden sollen um das Objektiv näher an die Scheibe zu bringen. Dann wäre in der Mitte der Scheibe die Kante nicht so störend aufgefallen.
Die „drei Farbelemente“, da war mir nicht ganz klar wie das aussehen soll. Sollen es Valenzuelas unscharfe Farbkleckse sein?
Nur drei verschiedene Farben auf einem Bild? oder geht es um den Hintergrund mit drei verschiedenen Pastellfarben? ….
„Gegensätze“ ohne Worte.
Die „Reflexion“ entstand in der Beatushöhle. (Stativ, 50mm, f/16, Belichtungszeit 5)
Zu den „Blendenflecken“ verhalf mir das Glück. Das Foto „schoss“ ich im Vorbeilaufen aus der Hüfte. (42mm, f/4.5, Belichtungszeit 1/800)
„Tiefe“ mit Geschichte.
Der „Rahmen“ befindet sich im Gipfel-Restaurant auf dem Weisshorn in Arosa.
Die Aufgabe mit der „Lichtsituation“ war zum Teil knifflig. Vor allem weil ich alles mögliche ausprobierte und erst zum Schluss die Skizze der Lichtsituationen anfertigte. So wusste ich nicht mehr genau, welches Foto ich wo und in welchem Licht fotografiert hatte. Ausserdem konzentrierte ich mich so sehr auf die Aufgabe „Lichtsituationen“, dass mir kurzweilige das Wissen über den Bildausschnitt abhanden kam;-)
( Foto 1 ) Bei direkter Sonneneinstrahlung zeigen sich harte Schatten in der Augen- Mund und Halsregion.
( Foto 2 ) Die Sonne hellte das Gesicht auf der rechten Seite etwas zu stark auf. Die weisse Wand war dagegen ein angenehmer und eher warmer Aufheller.
Skizze der Licht- und Aufnahmesituation
Dieses Foto entstand im Schatten, mit der dieses Mal etwas weiter entfernten weissen Wand als Aufheller.
Im Nachhinein würde ich mir nach jeder Aufnahme kurz notieren wie sie entstanden ist. Ich würde mir Zeit nehmen, ruhig und konzentriert, aber natürlich auch weiterhin mit Spass;-) arbeiten, sowie auf den Bildausschnitt achten!
Zum Glück sind wir ja noch am Lernen;-)
Erstaunlich Deine Selbstkritik! Völlig unnötig – Aufgabe hammerhaft gelöst! Ein wunderbar weiches Licht wie von Meister Valenzuela himself! Phantastische Beispiele für direktes Sonnenlicht, Halbschatten und Schatten! Auch die anderen Aufgaben 1A. Test mit Auszeichnung bestanden! Weiter so! Vielen Dank für Dein Engagement!
Ups, so viel Lob, da werde ja noch rot!! Aber Danke trotzdem;-)
Nur kurz an Nicole, Karin, Jeanine, Silvia, Ruedi, Martin, Markus, Franz und Edgar… Ich bin kein Streber, ich bin „nur“ total Fotosüchtig:-)) Liebe Grüsse und bis Montag.